Gesundes Büro
Irgendwie ist das Büro ein künstlich erschaffener Lebensraum. Ist es nicht der Raum, in dem die meisten von uns ihre Tageszeit und somit auch Lebenszeit verbringen? Bei so viel Zeit können Stress, tägliche Hektik und ein andauernder Termindruck schnell krank machen. Mit ein paar Tipps für einen „gesunden“ Arbeitsplatz und somit ein gesundes Büro können wir Krankmachern entgegenwirken.
Luftqualität fördern
Unterschiedliche Faktoren können im Büroalltag die Luftqualität steigern. Die Wohlfühltemperatur sollte zwischen 20 und 24 Grad liegen. Ein Feuchtigkeitsgehalt zwischen 30 und 70 Prozent ist ideal. Kurz gesagt: Nicht zu heiß oder zu kalt, nicht allzu trocken und keine Zugluft. Sauerstoffmangel führt zu einem Abfall der Konzentration, Kopfscherzen und Müdigkeit. Sorgen Sie deshalb regelmäßig für frische Luft.
Möbel und Baumaterialen beeinflussen ebenfalls die Luftqualität. Nach Möglichkeit auf billige Büromöbel mit Weichmacher, Formaldehyd oder Schwermetalle verzichten. Achten Sie auf natürliche Materialien wie zum Beispiel Holz oder Naturstein.
Gesundes Klima (KollegInnen)
Nicht nur die Luftqualität sorgt für ein gesundes Klima auch KollegInnen können dazu beitragen. Oft herrscht im Arbeitsalltag Befehl und Gehorsam. Aber arbeiten wir nicht viel lieber, wenn wir gemeinsam Lachen und ein offenes Ohr füreinander haben? KollegInnen besser kennen zu lernen hilft die Stimmung jedes Einzelnen im Team besser wahrnehmen zu können. Wichtig ist, Informationen frühzeitig weiterzugeben. Zudem sind Lob und Anerkennung unter KollegInnen bedeutend, und ist nicht nur Chefsache. KollegInnen, die sich gut verstehen, helfen einander selbst wenn es schwierig ist.
Lärmreduzierung
Um den Lautstärkepegel im Büro niedrig zu halten, sollten beispielsweise Drucker, Aktenvernichter oder andere Großgeräte in einer separaten Ecke stehen. Idealerweise sogar in einem eigenen Raum. Ein Großraumbüro kann dazu führen, dass KollegInnen an sich zu einer Ablenkungen führen. Hier ist auf genügend Abstand oder die Aufstellung von Trennwänden zu achten. Noise Cancelling Kopfhörer unterstützen ebenfalls die Lärmreduzierung.
Büroausstattung
Auch die Büroausstattung hat einen Einfluss auf das Wohlfühlen am Arbeitsplatz. Verstellbare Tische und Bürostühle sind heute nicht mehr wegzudenken. Die Position soll nach Möglichkeit regelmäßig gewechselt werden können, zum Beispiel als Tisch mit Standardhöhe oder als Stehtisch.
Persolista Tipp: Wie ein gesunder Arbeitsplatz aussehen kann, das können Sie in unserem Blog zu positive Büroeinblicke nachlesen: https://persolista.com/positive-bueroeinblicke-new-work/
Ernährung
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern regionale Obst/ Gemüse Körbe gratis zur Verfügung stellen und sich so aktiv um die Gesundheit im Unternehmen kümmern. Als Bürogetränke eigenen sich besonders Tee, Wasser oder Wasser mit Naturaroma. Wichtig ist es, sich ausreichend Zeit fürs Essen zu nehmen. Klingt logisch, ist aber im Arbeitsalltag oft gar nicht so leicht.
Persolista Tipp: Wasser mit Zitronenscheiben, Minzblättern oder Ingwer.
Warum bemühen sich Arbeitgeber für ein „Gesundes Büro“?
Einerseits für die Verbesserung des Betriebsklimas, andererseits für die Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit und Motivationserhöhung. Dies führt zur Stärkung der Mitarbeiterbindung und steigert die Produktivität.
Was für das Büro gilt, gilt natürlich auch für das Home Office.
Liebe Grüße,
Sabine Madritsch